am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

„Technology Meets Testimony” – Interdisziplinärer Sammelband zur digitalen 3D-Zeugnissen von Holocaust-Überlebenden erschienen, hrsg. v. Anja Ballis, Florian Duda und Markus Gloe

20.02.2025

Mit einem Beitrag von Dr. Anika Binsch und Prof. Sascha Feuchert: „Becoming an Interactive Digital Witness: A Case Study of Leon Weintraub’s (Audiovisual) Testimony“ 

Wie erleben Holocaust-Überlebende die digitale Transformation ihrer Zeugnisse? Dieser Frage widmen sich Dr. Anika Binsch und Prof. Sascha Feuchert in ihrem Beitrag „Becoming an Interactive Digital Witness: A Case Study of Leon Weintraub’s (Audiovisual) Testimony“, der im neuen Sammelband „Technology Meets Testimony. Digital Pathways to Holocaust Survivors’ Biographies“ erschienen ist. Anhand eines Interviews mit Dr. Leon Weintraub beleuchten sie, wie Weintraub den Digitalisierungsprozess seines Zeitzeugenberichts erlebt hat.  

Der interdisziplinäre, englischsprachige Band, herausgegeben von Anja Ballis, Florian Duda und Markus Gloe (alle LMU München), wurde im Februar 2025 im Berliner Springer Verlag veröffentlicht. Er untersucht in vier Kapiteln die Entstehung, Umsetzung und Wirkung digitaler 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden aus medientechnologischer, pädagogischer, musealer und archivarischer Perspektive. Zudem enthält er Reflexionen über den Schaffensprozess und die Bedeutung der digitalen Bewahrung dieser historischen Berichte.  

Weitere Informationen zum Sammelband finden Sie hier auf den Seiten des Springer Verlags.



Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.