am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen

Fortbildung für Lehrkräfte an der Gesamtschule Gießen-Ost am 21. März 2025

Am 21. März 2025 fand an der Gesamtschule Gießen-Ost unter der Leitung von Prof. Sascha Feuchert eine Fortbildung für Deutschlehrkräfte statt, an der 38 Kolleg:innen teilnahmen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, welche Rolle Literatur über Holocaust und Nationalsozialismus im Deutschunterricht für die Demokratieerziehung spielen kann.

Dass die Beschäftigung mit den Themen Holocaust und Nationalsozialismus grundsätzlich zur Demokratieerziehung beitragen könne, sei unbestritten und empirisch vielfach belegt, betonte Sascha Feuchert zu Beginn seines einstündigen Einführungsvortrags. Eine nachhaltige Wirkung werde allerdings nur dann erzielt, wenn bei den Schüler:innen emotionale Beteiligung und kognitive Empathie aktiviert würden; die Vermittlung von rein deklarativen Wissens erweise sich hingegen als wenig wirksam. Die Förderung kognitiver Empathie sei aber ohnehin ein wichtiges Ziel literarischen Lernens. Insofern liege die Vermutung nahe, so Feuchert, dass gerade die Beschäftigung mit Holocaust- und Lagerliteratur einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung und letztlich zur Resilienz gegenüber extremistischen Ideologien leisten könne. Nach diesen einleitenden Bemerkungen erfolgte die Vorstellung des Gießener Verständnisses von „Holocaust- und Lagerliteratur“ sowie der verschiedenen Phasen der Gattungsgeschichte. Da es sich bei der Mehrzahl der Werke der Holocaust- und Lagerliteratur um Erinnerungstexte (Memoiren, Autobiografien) handle, ging Feuchert auch darauf ein, wie sich Erinnerungen (ver)formen. Abschließend präsentierte er eine Auswahl an Texten, die sich für einen spiralcurricularen Einsatz im Deutschunterricht eignen und anhand derer sowohl historisch als auch literarisch gelernt werden kann.

An den Vortrag schloss sich eine ebenfalls etwa einstündige intensive Diskussionsphase an. Die teilnehmenden Lehrkräfte nutzten diese Gelegenheit, um eigene Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen und über mögliche Umsetzungen der vorgestellten Inhalte im eigenen Unterricht nachzudenken.


Drucken
TOP
Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1 · D-35394 Gießen · Deutschland
arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de
News

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Funktionen personalisieren zu können. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.